Noeske, W.1993-09-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519933-922 421-28-8https://orlis.difu.de/handle/difu/105195Der Kurzbericht dokumentiert einige Ergebnisse der Abschnitte "Steuereinnahmen" und "Schuldenstand" für 521 Gemeinden der alten Bundesländer, wie sie im Statistischen Jahrbuch Deutscher Gemeinden veröffentlicht wurden. Danach erzielten die Großstädte mit Ausnahme der Ruhrgebiets- und norddeutschen Küstenstädte die höchsten Steuereinnahmen. Dabei weisen vor allem kleinere und mittlere Gemeinden ein Nord-Süd-Gefälle auf. Andererseits sind die Großstädte auch überdurchschnittlich verschuldet, vor allem, wenn die Eigenbetriebe einbezogen werden. Nach der von Dortmund vorgelegten Veröffentlichung trifft insbesondere die strukturschwachen Städte des Ruhrgebiets die Aushöhlung der kommunalen Selbstverwaltung durch die mangelhafte Ausstattung mit originären Finanzquellen. difu/BreSteuereinnahmen und Schulden 1990 im interkommunalen Vergleich.Aufsatz aus SammelwerkVDSTJ9255SteuerGewerbesteuerVerschuldungKommunalpolitikFinanzwesenStädtevergleichSchuldenstandKennzahl