Mann, GernotPawlik, MichaelSchulz zur Wiesch, Jochen2001-05-312020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520003-933633-29-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/78709Das studentische Projekt arbeitete in vier Arbeitsgruppen. Arbeitsgruppe 1 "Neue Aufgaben der bezirklichen Wirtschaftsförderung" liefert ein Diagramm der Einflussfaktoren, stellt neue Instrumente der Wirtschaftsförderung, die gesetzlichen Grundlagen, die Aufgaben, Struktur, Personal- und Finanzausstattung der bezirklichen Wirtschaftsförderung vor. "Probleme der Fusion der Bezirke Kreuzberg und Friedrichshain", ist Thema der 2. Arbeitsgruppe, die sich vornehmlich mit der politischen Konstellation in den Bezirksverordnetenversammlungen und Bezirksämtern, dem Fusionsprozess der Bezirksverwaltungen, divergierenden Positionen und Kompromissen, der Standortfrage und der Personalauswahl und Stellenbesetzung beschäftigt. Die 3. Arbeitsgruppe zur "Entstehung des Hauptstadt-Bezirkes: Mitte-Tiergarten-Wedding" erläutert die Unterschiede im Strukturaufbau der beteiligten Bezirksämter, befasst sich mit der Vorbereitung der Bezirksfusion durch die zentrale Arbeitsgruppe und ihre Unterarbeitsgruppen sowie dem Personalrat und setzt einen Schwerpunkt mit der Behandlung des Themas Sicherheit. Die 4. Arbeitsgruppe "Die Namensgebung der fusionierten Bezirke" betrachtet vergleichbare Prozesse in anderen Städten und erörtert verschiedene Fragen der Namensgebung (nach Himmelsrichtung, Nummerierung, etc.) goj/difuBezirke in der Fusion.Graue LiteraturDW7326StadtplanungStadtteilZusammenlegungStandortStadtökonomieWirtschaftsförderungWirtschaftlichkeitBezirkNamensgebungRathaus