EXTERNNolde, ErwinBertling, RalfRaber, WolfMaga, DanielKrause, SimoneDinske, Janine2019-04-182020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252018978-3-7983-2986-7978-3-7983-2987-4https://orlis.difu.de/handle/difu/254945In der Toolbox werden im Sinne eines Werkzeugkastens nützliche Informationen für Anwender und Weiterentwickler der Roof-Water-Farm (RWF)-Technologie, für Stadtentwickler, potenzielle Betreiber und weitere Interessierte präsentiert. Dabei werden vier Themenfelder aufgemacht. Zunächst geht es um den Betrieb, die Wartung und das Monitoring von behandelten urbanen Abwässern (Grau- und Schwarzwasser) sowie Regenwasser zur - aber nicht ausschließlich - Nahrungsmittelproduktion via Aquaponik und Hydroponik. Wesentlich für die bauliche Umsetzung, den (kommerziellen) Betrieb und den Absatz von Produkten sind behördliche Zulassungen und Genehmigungen. Der Stand der derzeitigen rechtlichen Vorgaben wird dargestellt. Für die Bewertung und den Nachweis der Nachhaltigkeit wurden in den drei Nachhaltigkeitsdimensionen: Soziales, Ökologie und Ökonomie unterschiedliche Analysen durchgeführt. Im Bereich der Ökonomie wird eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung auf Gebäudeebene durchgeführt, deren Ergebnisse Hilfestellung für die Umsetzung einer Grauwassernutzung bieten. Für die Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit wird mit der Methode der Ökobilanz gearbeitet. Auch hier dient die Analyse für die Bilanzierung zukünftiger Umsetzungen.Toolbox - Hinweise für Planung und Betrieb.Aufsatz aus SammelwerkO12LKBEHDM19032560urn:nbn:de:101:1-2018101001592255548202Urban FarmingNahrungsmittelproduktionGemüseanbauFischzuchtSiedlungswasserwirtschaftWasserrecyclingGrauwasserSchwarzwasserWasseraufbereitungHydrokulturTechnische AnforderungUmweltanforderungAnlagenbetriebRechtsgrundlageÖkobilanzWirtschaftlichkeitHandlungsempfehlungAquaponikHydroponik