Krebs, H.g.1980-11-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261972https://orlis.difu.de/handle/difu/465924Am Beispiel des Süd-Main-Schnellwegs und des Rhein-Main-Schnellwegs, die sich hinsichtlich Ausbaustandard, Linienführung und Verkehrsbelastung deutlich unterscheiden, wurden die Auswirkungen von Geschwindigkeitsempfehlungen auf das Fahrverhalten und das Unfallgeschehen empirisch untersucht. Es zeigte sich, daß sich die Autofahrer nur auf solchen Streckenabschnitten durch niedrig angesetzte Richtgeschwindigkeiten beeinflussen lassen, auf denen diese von der straßenbaulichen Gestaltung her einsichtig sind. Es wurde ein weitgehend automatisiertes Meß- und Auswertungsverfahren entwickelt sowie ein Bewertungsschema erarbeitet, das auf der Analyse querschnittsbezogener Geschwindigkeitsverteilungen und der daraus resultierenden Variationsbreite basiert und durch Entscheidungshilfen für die Planung ergänzt wird.GeschwindigkeitsbegrenzungRichtgeschwindigkeitEntscheidungshilfeVerkehrMethodeHilfsmittelBewertungskriterien zum Begriff der Richtgeschwindigkeit.Graue Literatur044216