Klemens, Jeremy2017-05-052020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520172366-7281https://orlis.difu.de/handle/difu/241448Straßen und städtische Plätze müssen eine angemessene Aufenthaltsqualität haben, damit Menschen sich dort wohifühlen und diese öffentlichen Räume nutzen und beleben wollen. Alltägliche Abläufe allein, wie beispielweise der Weg zur Arbeit oder das Abholen der Kinder von der Schule, führen üblicherweise nicht dazu, dass Menschen im urbanen Raum verweilen. Problematisch wird es dann, wenn Menschen mangels eines entsprechenden öffentlichen Raumangebots den Rückzug ins private Umfeld bevorzugen. Dies führt dazu, dass die zwischenmenschliche Kommunikation nachlässt, anonymes Verhalten zunimmt und öffentliche Räume verstummen. Im Rahmen einer Bachelorarbeit an der Beuth Hochschule in Berlin mit dem Thema "Straßennetz- und Straßenraumgestaltung unter besonderer Berücksichtigung der Aufenthaltsfunktion und sozialer Kommunikationsaspekte" (Betreuung: Prof Klaus Füsser) wurde ein Kommunikationsfaktor entwickelt, der als stadtplanerische Messgröße dabei helfen soll, die Qualität städtischer Straßen und Plätze zu bewerten und somit die Aufenthaltsqualität von urbanen Räumen zu charakterisieren.Stadträume mit Kommunikationsfakor. Der öffentliche Raum als Produkt aus Form, Funktion, Struktur und Ort menschlicher Begegnung.ZeitschriftenaufsatzDM17042168StadtplanungÖffentlicher RaumStadtraumKommunikationStraßenraumBewertungAufenthaltsqualitätMessverfahren