Wyss, Beat1994-07-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261993https://orlis.difu.de/handle/difu/84129Wie sind mittels Sinneserfahrungen allgemeine Erkenntnisse möglich? Dies war eine Grundfrage des philosophisch fragenden Ästhetik. Auch der Platonismus, der den Begriff der Kunst von der Rennaissance bis zur Moderne zusammenhält, gehörte dazu. Der Platonismus bejahte den Sinn sinnlicher Erfahrung im Rahmen der Kunst. Der Autor sieht in der heutigen Freizeit- und Kulturindustrie eine breite Bewegung am Werk, die ästhetische Erfahrungen zu vermarkten versucht. Aus Museen werden Freizeitparks. Dieser neue "Sensualismus", der sich eine Einebnung der Sphären von Kunst und Leben zum Ziel gesetzt hat, ist ein Ausdruck der heutigen Krise in der Kunst. (kg)Erlebnispark Kunst. Zum neuen Sensualismus. Mitleid und Schrecken.ZeitschriftenaufsatzI94020293KunstFreizeitverhaltenKunstgeschichteÖffentlichkeitSportMuseumÄsthetikWareSinnSensualismusPlatonismusKriseStilelementErlebnisparkKunsttheorieDiskussion