Hillebrand, Annette1995-08-252020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/101334Der Begriff Telematik bezeichnet die zunehmende Integration der Übermittlung von Daten, Sprache und Bildern und die Entwicklung neuer Netze und Telekommunikationsdienste. 1987 wurde in Deutschland in Anlehnung an das schwedische Modell der Telestube, mit der die Chancen der neuen Informations- und Kommunikationstechniken für periphere Räume wahrgenommen und in regionale und lokale Initiativen umgesetzt werden sollte, daserste Telehaus eröffnet. Ziel der Studie ist es, die Telehaus- Idee auf den Landkreis Osnabrück zu übertragen. Während im erstenTeil der Studie die Arbeit vorhandener Telehäuser bzw. Telehaus- Konzepte analysiert wird, wird im zweiten Teil empirisch ermittelt, inwiefern der Landkreis Osnabrück eines Telehauses bedarf. Anschließend versucht die Autorin Handlungsvorschläge für die Errichtung eines Telehauses in dieser Region zu entwickeln. sosa/difuWirtschaftliche Entwicklung in der Region und Telematik - Ein Telehaus-Konzept für den Landkreis Osnabrück.MonographieS95220034TelekommunikationKommunikationstechnologieBefragungInnovationRegionalpolitikInfrastrukturpolitikKreisplanungInformationWirtschaftsentwicklungWirtschaftspolitikWirtschaftsförderungTelematik