Eberwein, Wolf-Dieter1996-11-252020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/71518Es geht um die Frage, inwieweit Simulation ein geeignetes Instrument ist, um ausgewählte Aspekte der Gesamtproblematik der Transformationsprozesse zu analysieren. Bei der positiven Antwort wird jedoch einschränkend dargestellt, wie die theoretische und empirische Basis für ein besseres Verständnis von politischem Systemwandel im allgemeinen, von politischem Systemzusammenbruch und Transformation im besonderen, erweitert werden könnte. Es werden eine Reihe von Mikro- und Makro-Modellen zur Simulation politischer Prozesse dargestellt und ihr Nutzen für die Analyse der komplexen Problematik von Systemzusammenbruch und Wandel evaluiert. Schließlich wird ein Experiment, das mit dem GLOBUS-Modell durchgeführt wurde, dargestellt, in dem über die Entwicklung der politischen Stabilität in der ehemaligen DDR spekuliert wird. Zusammenfassend werden die Probleme und Möglichkeiten der Simulation erörtert. difuModelling transition processes in Eastern Europe.Graue LiteraturDW0627PolitikDemokratieStabilitätTransformation