Bunz, Axel R.Neuenfeld, Caroline1995-06-152020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619940479-611Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/86906Vor allem das Ziel eines Europas ohne Grenzen mobilisierte die EG-Mitgliedstaaten, das Einwanderungs- und das Asylproblem gemeinsam zu lösen. Aufgrund des nach 1989 dramatisch ansteigenden Zustroms beschloß der Europäische Rat 1991 in Maastricht konkretere Formen der Harmonisierung. 1994 wurde ein Konzept von der Kommission ein Konzept vorgelegt, das drei Schwerpunkte hat, nämlich Einwirkung auf den Migrationsdruck, Kontrolle der Zuwanderungsströme und verstärkte Integration legaler Zuwanderer. Im Beitrag werden die sehr unteschiedlichen Zuwanderungszahlen für die einzelnen EU-Staaten in Tabellen dargestellt. Danach hat die Bundesrepublik in den letzten Jahren den weitaus größten Anteil aller Zuwanderer in die Europäische Union aufgenommen. Die unterschiedlichen Aspekte der europäischen Asyl- und Einwanderungspolitik werden benannt und die Grundlagen für ein langfristige Strategie beschrieben.Europäische Asyl- und Zuwanderungspolitik.ZeitschriftenaufsatzI95020211BevölkerungswanderungEinwanderungPolitikAusländerWanderungAsylbewerberEinwanderungspolitikEuropäische UnionProgramm