EXTERNRein, Stefan2017-02-172020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-87994-755-3https://orlis.difu.de/handle/difu/240810Die Baukonjunktur verläuft weiter sehr positiv. Die Prognosen gehen einhellig von einer deutlichen Zunahme der Bauinvestitionen aus. 2017 werden zwar die sehr hohen Wachstumswerte von 2016 nicht mehr erreicht werden. Der unverändert starke Wohnungsneubau stützt aber die Baunachfrage. Der Bericht bietet einen kompakten Überblick über die Entwicklung in der deutschen Baukonjunktur. Uns ist dabei wichtig, das gesamte Baugewerbe darzustellen und nicht nur Teilbereiche. Die jährlich im Auftrag des BBSR erstellte Bauvolumensrechnung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) liefert hierfür wertvolle Daten. In diesem Jahr wird erstmals über die ergänzende Projektion des DIW zur weiteren Entwicklung der Bestandsmaßnahmen berichtet. Bisherige Bauprognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute beruhen nach wie vor weitgehend auf einer Beobachtung des Neubaus. Eine differenzierte Vorausschau des Bauvolumens kann daher wesentlich dabei helfen, die künftige wirtschaftliche Entwicklung einzuschätzen.Bericht zur Lage und Perspektive der Bauwirtschaft 2017.Graue LiteraturL563GO4IDM17021036urn:nbn:de:101:1-201702011707BaugewerbeBauwirtschaftBauinvestitionWirtschaftsentwicklungWirtschaftsprognoseBauvolumenWohnungsbauNeubauBauen im Bestand