Grommes, Thomas2008-10-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520080933-3754https://orlis.difu.de/handle/difu/141478Der Ver- und Entsorgungskonzern swb, der aus den ehemaligen Stadtwerken Bremen hervorgegangen ist, installiert eines der größten Zentren für die energetische Verwertung von Abfällen in Deutschland. Zu diesem Zweck wurde vor kurzem die Abfallbehandlung Nord GmbH, die das Müllheizwerk Bremen (MHW) betreibt, vollständig von der swb übernommen. Zusätzlich zum MHW, das seit vierzig Jahren Abfallentsorgung und Erzeugung von Strom und Fernwärme verbindet, entsteht zurzeit ein Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK), das Anfang 2009 seinen Betrieb aufnehmen wird. In dem Beitrag wird das Ver- und Entsorgungskonzept des Unternehmens beschrieben. Nach Fertigstellung des MKK werden die Stoffströme für das Unternehmen ideal zu lenken sein: Beide Standorte sind nur acht Kilometer voneinander entfernt, so dass Logistikaufwendungen nicht ins Gewicht fallen. Mittelkalorische Abfälle werden gezielt im MKK verwertet, niederkalorische Siedlungsabfälle dagegen im MHW. MHW und MKK werden künftig fast die Hälfte der Bremer Haushalte mit Strom versorgen. Mit Fernwärme aus dem MHW werden die gesamte Bremer Universität, ein großer Technologiepark und ein Wohngebiet versorgt.Energieversorgung im Doppelpack. In Bremen entsteht ein neues Entsorgungszentrum.ZeitschriftenaufsatzDH14021EntsorgungAbfallAbfallverwertungAbfallverbrennungEnergiegewinnungStromWärmeKraftwerkbauVersorgungsunternehmenKooperationVersorgungskonzeptEntsorgungszentrumEntsorgungskonzept