Hartwig, Rudolf1980-02-012020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251975https://orlis.difu.de/handle/difu/448050Das hier vorgestellte Verfahren wurde aufgrund der Erkenntnisse entwickelt, die sich aus der Analyse der manuellen Dienstplanbildung bei der Berliner U-Bahn ergaben. Es wird davon ausgegangen, daß alle Dienste auf einem zentralen Bahnhof beginnen und enden. Das Verfahren besteht aus mehreren Teilalgorithmen, die senquentiell abgearbeitet werden. Das hat den Vorteil, daß zwischen den einzelnen Teilen bei Bedarf manuell eingegriffen werden kann und die Rechenzeit verringert wird. Die Tests zeigen, daß zumindest ebenso gute Ergebnisse wie im manuellen Verfahren erreicht werden. Wenn die Vorteile des zentralen Bahnhofs konsequent ausgenutzt werden, läßt sich die Zahl der Reservedienste um etwa die Hälfte verringern, womit der Dienstplan erheblich verbessert wird. Wegen der Schnelligkeit des Verfahrens lassen sich leicht alternative Dienstpläne berechnen oder die Auswirkungen von Änderungen des Tarifvertrags oder des Fahrplans auf die Anzahl der Dienste und damit auf den Fahrerbedarf feststellen.Öffentlicher PersonennahverkehrU-BahnDienstplanVerkehrArbeitsbedingungTechnikEin Verfahren zur algorithmischen Erstellung von Dienstplänen bei der U-Bahn.Monographie024237