Grabe, Herbert1980-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261970https://orlis.difu.de/handle/difu/443427Am Beispiel der Bauleitplanung von Geisenheim wird eine kommunale Entwicklungsanalyse durchgeführt; als Verfahren wird eine modifizierte Trendprognose verwendet, bei der örtliche Tendenzen in Relation zu den überörtlichen gesetzt werden.Von außerordentlicher Relevanz für die Entwicklungsplanung sind die Zusammenhänge zwischen örtlicher Wirtschaftsstruktur und kommunaler Finanzkraft.Im Untersuchungsfall wird das geltende kommunale Steuersystem die Finanzschwäche der Gemeinde zunehmend verstärken.Für den Ortsteil Marienthal werden Wege aufgezeigt, wie man den Wohnungsnachholbedarf und den Sanierungsbedarf - zwei entscheidende Basisgrößen der Planung - objektiv schätzen kann.Bei der Sanierungsbedürftigkeit mit ihren zahlreichen Konsequenzen technischer, finanzieller und rechtlicher Art wurde jeweils zwischen Objekt- und Struktursanierung unterschieden.Die Aufstellung eines Sanierungskatasters für alle sanierungsverdächtigen Baugebiete stellt eine vorrangige kommunale Aufgabe dar.BauleitplanungEntwicklungsprognoseKalkulationStädtebauStadtentwicklungsplanungSanierungBauplanungsrechtFinanzenBauwesenPlanungKommunale Entwicklungsanalyse und städtebauliche Kalkulation. Studien im Rahmen der Bauleitplanung für eine Kleinstadt.Monographie019114