Hirte, Georg1998-07-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/104448Die gesetzlichen Regelungen des Finanzausgleichssystems in der Bundesrepublik hat in den letzten Jahren einige Umstrukturierungen erfahren. Der Autor hat es sich zum Ziel gesetzt, die Effizienz der Neuregelungen vor und nach 1995 und die Effizienzwirkungen im Rahmen einer Neubewertung des bundesdeutschen Finanzausgleichs bezüglich allokativer Aspekte zu untersuchen. Von besonderem Interesse sind hierbei die Aufteilung der Gemeinschaftssteuern auf Bund, Länder und Gemeinden, der Länderfinanzausgleich auf vertikalem Niveau und die Bundesergänzungszuweisungen an die Länder unter Einbeziehung der neuen Bundesländer. Der empirische Abschnitt der Arbeit konzentriert sich auf dabei entstehende Wohlfahrtseffekte, die aufgrund eines anzustrebenden Gleichgewichts der Finanzen für bestimmte Gebiete auftreten. mabo/difuEffizienzwirkungen von Finanzausgleichsregelungen. Eine Empirische Allgemeine Gleichgewichtsanalyse für die Bundesrepublik Deutschland.MonographieS98020045WirkungsanalyseGewerbesteuerEinkommensteuerUmsatzsteuerFinanzrechtRechtsgeschichteTheorieSteuerFinanzausgleichGleichgewichtsanalyseEffizienzSteuerverteilungFinanzzuweisung