Runkel, Peter1988-01-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/539508Es werden die Änderungen des neuen Baugesetzbuches vorgestellt, die für die Bauwirtschaft und die Wohnungswirtschaft von besonderer Bedeutung sind. Dazu zählen neue Bestimmungen zur - Erleichterung in der Bauleitplanung (zur Beteiligung der Träger öffentlicher Belange, Einführung des Parallel- und Anzeigenverfahrens, vereinfachtes Verfahren bei der Flächennutzungsplanung), erhöhte Bestandskraft der Bauleitpläne, Nichtvorlagebeschwerde im Normenkontrollverfahren, Erleichterung bei der Genehmigung von Vorhaben (Differenzierung der Voraussetzungen, Vorweggenehmigung von Vorhaben, Vorhaben im nicht beplanten Innenbereich, Genehmigungstatbestand nach § 34 Abs. 3 BBauG, Siedlungsansatz im Außenbereich), Einschränkung der gemeindlichen Vorkaufsrechte und Entlastung des Grundstücksverkehrs, Neuerungen im Erschließungsrecht und klarstellende Erwähnung städtebaulicher Verträge. (hg)BauwirtschaftWohnungsbauunternehmenBauleitplanungNormenkontrollverfahrenBaugenehmigungGrundstücksverkehrsgesetzVorkaufsrechtErschließungsrechtStädtebauförderungBaugesetzbuchRechtBundesbaugesetzDas Baugesetzbuch in der unternehmerischen Praxis. Ein erster Überblick.Zeitschriftenaufsatz126953