Sommer, Sigrid2018-08-212020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520181439-7242https://orlis.difu.de/handle/difu/245600Im Jahr 1993 - mitten in den Herausforderungen, die neu erlangte kommunale Selbstverwaltung in einem "Learning-by-Doing"-Prozess anzuwenden - hat Potsdam sein 1.000-jähriges Bestehen gefeiert. Während sich in Ämtern Anträge auf Rückübertragung von Immobilien stapelten, Investoren auf Baugenehmigungen warteten und allerhand Glücksritter auf den schnellen Gewinn hofften, war die 1.000-Jahr-Feier der Stadt angesagt. Auf der Suche nach dem "Geist des Ortes" und mit 10 Mio. DM ausgestattet ging es darum, einerseits eine geschichtliche Zäsur zu würdigen und gleichzeitig die täglichen Aufgaben zu bewältigen. Ein Blick in den sog. "Geschenkideenkatalog" verdeutlicht die damaligen Herausforderungen sowie die darin enthaltenen dringenden Rekonstruktions- und Sanierungsprojekte.Stadt im Wandel. Potsdam "1.000 Jahre und ein Vierteljahrhundert".ZeitschriftenaufsatzD1807386StadtgeschichteStadtsanierungRekonstruktionBebauungKommunale SelbstverwaltungNeuordnungFlächennutzungsplanBauverzögerung