Pfaff, MartinaHaag, Martin1994-07-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251991https://orlis.difu.de/handle/difu/98888In der Diplomarbeit werden die Auswirkungen einer Truppenreduzierung auf Kaiserslautern, das seit Jahrzehnten durch die Anwesenheit des Militärs geprägt ist, thematisiert. Eine Verringerung der Truppenpräsenz in Europa hat für die westpfälzische Region und die Stadt Kaiserslautern eingreifende Auswirkungen (Arbeitsplatzverluste, aber auch Freiwerden von Flächen). Probleme ergaben sich in der Vergangenheit aus der naturräumlichen Umgebung der Stadt, sie ist umgeben von Hügeln des Pfälzer Waldes, so daß bauliche Ausbreitung begrenzt war. Die Arbeitshypothese der Verfasser ist, die Stadt Kaiserslautern müsse auf viele Möglichkeiten und Folgen des Abzuges der amerikanischen und französischen Truppen vorbereitet sein, um auf dynamische Entwicklungen in der Politik in kürzester Zeit reagieren zu können. Ziel der Diplomarbeit ist es, hierzu einen Beitrag zu leisten. Es wird ein Konzept entwickelt, das es ermöglicht, den zu erwartenden Abzug des amerikanischen und französischen Militärs aus einer Stadtentwicklungssicht mitzugestalten. Dazu werden Szenarien entwickelt und Vorschläge für die Konversionsplanung gemacht. sg/difuKaiserslautern nach den Amerikanern. Chancen und Risiken einer Truppenreduzierung für die Stadtentwicklung Kaiserslauterns.Graue LiteraturS94160037BefragungMilitärstandortMilitäranlageStadtentwicklungLeitbildSzenarioStadtökonomieWirtschaftsentwicklungUmweltschutzKommunalpolitikStadtentwicklungsplanungMilitärwesenKonversionTruppenreduzierung