Holtmann, Dieter2009-09-042020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262009978-3-940793-83-6https://orlis.difu.de/handle/difu/167858Für den internationalen Vergleich von Gesellschaften wird ein System gesellschaftlicher Dauerbeobachtung vorgeschlagen, indem aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien für den internationalen Vergleich von Lebensbedingungen entwickelt werden: Wohlstand und Wachstum; ökologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterstützungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie ("freedom of choice and capabilities"). In diesem Ansatz wird nicht von einem einheitlichen Pfad der Modernisierung in Richtung Wachstum, Partizipation und Inklusion ausgegangen, sondern in Erweiterung der "drei Welten des Wohlfahrtskapitalismus" von Esping-Andersen (mindestens) fünf verschiedene institutionelle Entwicklungspfade der Modernisierung unterschieden. Es werden 36 Länder verglichen, in der 5. Auflage auf dem Stand von April 2009.Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich. 5., veränd. Aufl.MonographieDM09072753SoziographieSozialstrukturSozialstatistikSozialschichtLebensbedingungenErwerbstätigkeitArmutSoziale SicherheitBevölkerungsstrukturVergleichMethodeLändervergleichDienstleistungsgesellschaftWohlfahrtsstaatSozialstaatSoziale UngleichheitLebensstil