1987-08-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/533922Das Plangebiet dieser Untersuchung umfaßt die Freiräume der Stadtbezirke Lütgendortmund, Huckrade, Innenstadt Nord, West und Ost sowie Brakeln. Aufgrund seiner Lage in einem Ballungsraum und im Rauchschadenskerngebiet erfüllt der Wald in dieser Region neben seiner wirtschaftlichen Funktion noch drei weitere Sozialfunktionen. Dabei steht an erster Stelle die Immissionschutzfunktion, gefolgt von der Klimaschutzfunktion und der Erholungsfunktion. Diese starke Belastung des Waldes und sein äußerst geringer Anteil an der Gesamtfläche lassen die Erhaltung und Vermehrung der Waldfläche als vorrangig erscheinen. Da ein naturnaher Wald aus standortgemäßen Baumarten am besten in der Lage ist, die an ihn gestellten Forderungen zu erfüllen, werden hier zum einen Festsetzungsvorschläge sowie Vorschläge für eine standortgemäße Baumartenwahl unterbreitet und zum anderen Hinweise zu seiner Bewirtschaftung gegeben. geh/difuAgrarstrukturGartenbauForstwirtschaftEntwicklungstendenzEntwicklungszielWaldLandschaftsplanFachbeitragNaturLandschaftLandwirtschaftUmweltschutzNaturraum/LandschaftLandschaftspflegeDie Struktur der Land- und Forstwirtschaft und deren Entwicklungsmöglichkeit im Bereich des Landschaftsplanes Dortmund-Mitte Stadt Dortmund.Graue Literatur121257