Schulze Buschoff, Karin2006-11-062020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620051011-9523https://orlis.difu.de/handle/difu/131170In Deutschland ist der Anteil selbstständiger Erwerbsarbeit außerhalb der Landwirtschaft seit den 1990er Jahren kontinuierlich gestiegen. Die Bedeutungszunahme der Selbstständigkeit ist verbunden mit einer Änderung ihrer Struktur. So wächst die Zahl der "neuen" Selbstständigen, die oftmals direkt aus der Arbeitslosigkeit kommen und häufig Klein- und Kleinstunternehmen, vornehmlich im Dienstleistungssektor, gründen. Die Frage, ob und in welcher Form die gesetzlichen Sozialversicherungssysteme auf die Herausforderungen eingestellt sind bzw. wie sie ihnen begegnen, wird erörtert. difuDie soziale Sicherung von selbstständig Erwerbstätigen in Deutschland.Graue LiteraturDF10677ArbeitSelbständigerErwerbstätigkeitSozialversicherungArbeitsmarktpolitikSozialpolitikSozialrechtSozialsystemAlterssicherungScheinselbständigkeit