Klein, Ulrike2018-10-042020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520181616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/249375Die Attraktivität des Lebensraums spielt vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Herausforderungen eine zunehmende Rolle. Kommunale Geoinformationen können dafür genutzt werden, Stärken und Schwächen zu identifizieren und Handlungsmaßnahmen daraus abzuleiten. Der Artikel zeigt einige Beispiele aus Forschungsprojekten an der Hochschule Bochum.Kommunale Geoinformationen zur Messung von Raumattraktivität.Geoinformation for measurement of spatial attractiveness.ZeitschriftenaufsatzDM18082718VerwaltungKommunalverwaltungStadtErreichbarkeitPlanungsgrundlagePartizipationGeoinformationBarrierefreiheitAttraktivität