Diller, Christian2010-12-062020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620100521-3625https://orlis.difu.de/handle/difu/171461Erstmals wurde die Rolle von Planungsmethoden in der Praxis der deutschen Raum(entwicklungs-)planung umfassend auf einer breiten empirischen Grundlage untersucht, die ein Bild über den Alltag der Planungspraxis ermöglicht. Es stellt sich insbesondere die Frage nach der Bedeutung zum einen der in den 1960er/1970er-Jahren entwickelten "Bewertungsmethoden", die eher für das rationalistische Planungsmodell stehen, und zum anderen den als "Prozessgestaltungsmethoden" bezeichneten Methoden, die eher das aktuellere Modell der kommunikativen Raumplanung bzw. Raumentwicklung repräsentieren.Methoden in der Praxis der deutschen Raumplanung. Überlegungen zur Systematisierung und Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage in Raumplanungsinstitutionen.ZeitschriftenaufsatzDM10111704RaumplanungRaumentwicklungPlanungstheoriePlanungspraxisStädtebauPlanungsmethodeBefragungPlanungsforschungPlanungswissenschaftEmpirische Untersuchung