1994-04-142020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251993https://orlis.difu.de/handle/difu/98288Ausgangspunkt der Analysen ist die Hypothese, daß sich die Bevölkerung in den neuen Bundesländern gegenwärtig in einem Prozeß der Neuorientierung auf veränderte soziale Werte, Normen, Denk-, Einstellungs- und Sinnzusammenhänge befindet. Wie sich diese Neuprofilierung in den verschiedenen Lebensbereichen vollzieht, wie sich Einstellungs- und Verhaltensmuster verändern und inwiefern dabei gruppenspezifische Unterschiede zu registrieren sind, wird auf der Grundlage der Auswertung empirischer Daten beschrieben. Zunächst werden in einem Kapitel die Veränderungen in den objektiven Lebensbedingungen seit der "Wende" in der DDR im Herbst 1989 bis in die heutige Zeit dargestellt, als Hintergrund für das bessere Verständnis der enormen Anforderungen, die der Transformationsprozeß in nahezu allen Lebensbereichen für die ostdeutschen Bürger beinhaltet. Im nächsten Kapitel wird der Wandel der Einstellungen, d.h. die subjektive Reaktion auf die Veränderung der objektiven Lebensbedingungen, zuerst überblicksartig und dann speziell für verschiedene zentrale Lebensbereiche analysiert. Das darauf folgende Kapitel widmet sich der Untersuchung der Einstellungsprofile verschiedener Subpopulationen im veränderten sozialen Kontext. Dabei werden vor allem Gruppen betrachtet, die sich aufgrund soziodemografischer Merkmale bilden lassen. Die letztgenannten beiden Kapitel stützen sich auf die Analyse empirischer Daten aus verschiedenen Untersuchungen (beginnend im Januar 1990), in denen insbesondere Einstellungen und Verhaltensabsichten ermittelt wurden. Die Abhandlung wird abgeschlossen durch eine zusammenfassende Darstellung von Thesen über die gegenwärtige soziale Situation in Ostdeutschland. difuEinstellungsdynamik in Ostdeutschland. Auswertungen von Wiederholungsuntersuchungen zur individuellen Bewältigung des sozialen Wandels.Graue LiteraturS94060025BefragungSozialwandelUntersuchungEinstellungBewertungMethodeSoziographieGesellschaftsordnungSozialverhaltenLebenssituationTransformation