1991-01-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/560619Das Baugesetzbuch hat die Bedeutung der Bauleitplanung als planungsrechtliches Instrument des vorsorgenden Umweltschutzes gestärkt.Diese rechtlichen Vorgaben sind nun in die städtebauliche Praxis umzusetzen.Welche Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltsituation und zur Erhaltung und Stabilisierung des Naturhaushaltes jeweils geboten sind, ist im Rahmen der kommunalen Planungshoheit darzulegen, zu begründen und zu entscheiden.Die Forschungsarbeit entwickelt dafür einen differenzierten Zielrahmen sowie ein Bewertungsraster für umweltbezogene Planungskonzepte als Grundlage für die Bauleitplanung.Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Umweltbereichen ebenso berücksichtigt wie die Wirkungen einzelner Maßnahmen an ihrem Standort. cp/difuBaugesetzbuchÖkologiePlanungskonzeptUmweltplanungStadtökologieBewertungBauleitplanungStadtplanung/StädtebauBebauungsplanungÖkologische Planungskonzepte als Grundlage für die Bebauungsplanung nach dem Baugesetzbuch.Graue Literatur148578