Pirsing, Andreas1999-01-212020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/104926In enger Zusammenarbeit mit dem Institut für Meß- und Regelungstechnik sowie dem Institut für Anorganische und Analytische Chemie der TU Berlin werden die Möglichkeiten einer modellgestützten Regelung der Nitrifikation untersucht. Bei der Behandlung kommunaler Abwässer mit geringer Ammoniumkonzentration kann die bei der Nitrifikation auftretende pH-Wertänderung in den meisten Fällen vernachlässigt werden. Im Falle von hochbelasteten Industrieabwässern ist diese Vernachlässigung nicht mehr zulässig. Darüber hinaus lassen sich die Stoffwandlungen der nitrifizierenden Bakterien nicht mehr durch eine einfache Monod-Kinetik beschreiben. Dies sind die Gründe für die Entwicklung eines neuen reaktionskinetischen Modells für die Nitrifikation hochbelasteter Abwässer. Die mathematisch orientierte Arbeit hat die Erarbeitung eines Modells zum Ziel, das die Nitrifikation in einem vollständig durchmischten Reaktor simuliert. Es werden auf dem mathematischen Modell basierende Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt. Hierzu sind zwei Laborversuchsanlagen gebaut und in Betrieb genommen worden. Ferner werden Regelungsmöglichkeiten des Nitrifikationsprozesses erörtert. sg/difuReaktionstechnische Untersuchung und mathematische Modellierung der Nitrifikation in hochbelasteten Abwässern.MonographieS98120023AbwasserreinigungAbwassertechnikModellierungExperimentReaktorMessmethodeRegelungMathematikMethodeEntsorgungAmmoniumStickstoffeliminationNitrifikationMikrobiologieProzessmodell