Müller, Gudrun1994-09-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/99385Obwohl die für die Entsorgung des Hausmülls verantwortlichen kreisfreien Städte und Gemeinden die ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zur Abfallverringerung und -beseitigung weitestgehend ausschöpfen, spitzt sich die Lage in vielen Kommunen immer mehr zu einem Entsorgungsnotstand zu. Ausgehend von dieser Situation versucht die Arbeit die Komplexität der Abfallwirtschaft, insbesondere die Möglichkeiten und Grenzen der Abfallverwertung aufzuzeigen und Entwicklungsperspektiven einer modernen Abfallwirtschaft darzustellen. Die Kernfragestellung lautet deshalb: Wie kann die kommunale Abfallwirtschaft, insbesondere die Abfallverwertung in Zukunft aussehen und welche Konsequenzen und Handlungsansätze ergeben sich für den Bund, die Länder, Städte und Kreise? Im Rahmen der Arbeit werden die Wertstofferfassungssysteme sowie die Vermarktungsstrategien dreier unterschiedlich strukturierter Gebietskörperschaften (Stadt Nürnberg, Stadt Bayreuth und Landkreis Bayreuth) dargestellt. Die aus der Literatur gewonnenen Erkenntnisse werden zusammen mit den empirischen Daten in Visionen für eine künftige Abfallwirtschaft eingebaut und drei alternative Zukunftsbilder zur Diskussion gestellt und Handlungsansätze aufgezeigt, die zu den beschriebenen Zukunftsbildern führen können. goj/difuEntwicklungsperspektiven der kommunalen Abfallverwertung im Zeichen des dualen Systems.Graue LiteraturS94260001AbfallAbfallverwertungAbfallwirtschaftLändlicher RaumVerdichtungsraumAbfallmengeVergleichEntwicklungstendenzEntsorgungDuales SystemAbfalltrennungAbfallwirtschaftskonzept