Schiller, Burkhard1989-10-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/551158Aus Anlaß der gesellschaftlich diskutierten Forderung nach Bestimmung der sozialen Folgen von Krankheit und körperlichen, geistigen und seelischen Schädigungen versucht der Autor, das sozialwissenschaftliche Konzept der "sozialen Netzwerke" in den sonderpädagogischen Kontext zu übertragen. Weiterhin will die Studie vorliegende Zugänge zur Erfassung der Lebenslage behinderter Menschen konzeptionell erweitern und beidem Ansätze anhand von Fallstudien Befragungen von Körper- und Sehbehinderten in der Region Oldenburg) empirisch überprüfen. Ausgehend von der Feststellung, die staatlichen Bevölkerungs-, Sozialleistungs- und Gesundheitsstatistiken lieferten keine für die pädagogische und sozialpolitische Planung relevante Daten, sucht der Verfasser durch Aufarbeitung und Systematisierung vorliegender Ansätze, Begriffe wie "Behinderung" und "Integration" so zu fassen, daß sie in den verschiedenen Interventionsfeldern sozialen Handelns, der Behindertenpädagogik, Sozialplanung und Sozialpolitik auf eine gemeinsame Dimension hin festgelegt werden können. Durch einen nicht primär an medizinischen Kategorien orientierten Behinderungsbegriff eröffnet er einen Zugang zu einer sozialwissenschaftlichen Konzeptbildung für die "Bewältigung" von Behinderung durch Aktivierung sozialer Ressourcen sowie durch neu definierte Formen alltagsorientierter Unterstützungsleistungen in sozialpolitisch verantwortlichen Netzwerken. bek/difuBefragungBehinderterKörperbehinderterSonderpädagogikPädagogikEpidemiologieSozialhilfeIntegrationRehabilitationSoziographieBildungswesenGesundheitswesenSozialarbeitSozialwesenDaseinsvorsorgeSozialeinrichtungSoziale Netzwerke behinderter Menschen. Das Konzept Sozialer Hilfe- und Schutzfaktoren im sonderpädagogischen Kontext.Monographie138982