Feuerstein, Guenther1980-02-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/445722Verf. geht zunächst dem Begriff des Archetyps in der Psychologie nach. Die ,,Quellen und Analogien, vor allem aber die Phänomene selbst'', die mit dem Archetypus in Zusammenhang stehen, will er aufzeigen. Er unterscheidet vier Archetypen nach lokal und historisch unabhängigen Grundformen des Bauens (Aufrichtung, Aufhäufung, Sphäre, Vierheit). Anhand zahlreicher Beispiele aus der Vergangenheit und Gegenwart werden die Typen erläutert.ArchetypArchitekturwissenschaftBauformBautengeschichtePsychologieArchitekturBauwesenArchetypen des Bauens. Teil 1 Studie 1965-67, überarbeitet 1974.Zeitschriftenaufsatz021592