Krippendorf, JostKramer, BernhardKrebs, Ralph1985-11-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/517543Unter dem Titel "Neue Entwicklungen im Freizeitbereich und ihre Auswirkungen auf den Tourismus in der Schweiz" wurde Anfang 1981 am Forschungsinstitut für Fremdenverkehr der Univ. Bern ein Forschungsprojekt begonnen. Der vorliegende Forschungsbericht unternimmt zuerst eine eingehende Lageanalyse und eine Trendbetrachtung zu den vernetzten Bereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit. Es werden nach sich abzeichnenden Veränderungen in den gesellschaftlichen Werthaltungen gefragt und mögliche Wege aus der Krise der Arbeit aufgezeigt. In drei sich ergänzenden und bis ins 21. Jahrhundert forlaufenden Szenarien wird versucht, den gesellschaftlichen Umbruch aufzuzeigen, um sich danach der Zukunft des Reisens zu widmen. Reiseperspektiven werden sowohl im Sinne der Trendentwicklung als auch vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Wende hinterfragt. Der letzte Teil der Arbeit befaßt sich thesenartig mit Aspekten einer umfassenden Freizeitpolitik, die von der Wiederherstellung der Wohnlichkeit in den Städten bis zur menschlicheren Ausgestaltung der mobilen Freizeit (Tourismus) reichen. difuErholungUrlaubArbeitArbeitsbedingungWohnenWertewandelSzenarioFreizeitpolitikFreizeitFremdenverkehrArbeitsgesellschaft im Umbruch - Konsequenzen für Freizeit und Reisen.Graue Literatur100646