Heeren, Markus1996-10-252020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619960034-0111https://orlis.difu.de/handle/difu/23525Anhand von zwei Modellgebieten des Forschungsvorhabens "Flächenhafte Verkehrsberuhigung" werden in einer Vorher-/Nachher-Untersuchung vor dem Hintergrund teilweise massiver Änderungen des Verkehrsverhaltens der Bewohner mögliche Beziehungen zwischen Maßnahmen der flächenhaften Verkehrsberuhigung und der Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels in den jeweiligen Gebieten analysiert. Die Ergebnisse bisheriger Erhebungen zeigen, daß im Einkaufsverhalten der Modellgebietsbewohner eine verstärkte Quartiersorientierung zu erkennen ist. Bei rückläufigen Distanzen im Einkaufsverkehr ist ein Trend zum nichtmotorisierten Verkehr zu erkennen. Der Zuwachs kürzerer Versorgungswege führt zu einem erhöhten Verbleib an Kaufkraft im Wohnumfeld. Um Beziehungen zwischen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen und Einzelhandelsstruktur nachweisen zu können, werden die in den Modellgebieten beobachteten Trends im Einzelhandel mit den Entwicklungen von Gebieten, in denen keine verkehrsberuhigenden Maßnahmen durchgeführt wurden, verglichen. - (Verf.)Die Entwicklung des Lebensmitteleinzelhandels in Gebieten des Forschungsvorhabens "Flächenhafte Verkehrsberuhigung".ZeitschriftenaufsatzB96080222VerkehrsberuhigungVerkehrsberuhigte ZoneEinzelhandelErnährungStadtviertelErreichbarkeitVerkehrsverhaltenEinkaufsverhaltenFallbeispielRegional