Greuter, Fredy2001-07-182020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2520003-258-06171-8https://orlis.difu.de/handle/difu/54616Der Tourismus bildet in der Schweiz nicht nur eine wesentliche volkswirtschaftliche Triebfeder, sondern nimmt auch einen bedeutenden Stellenwert in der Gesellschaftspolitik ein. Umgekehrt ist der standortgebundene Tourismus in hohem Maß von attraktiven, politisch gestaltbaren Standortbedingungen abhängig. Sichtbarer Ausdruck der engen Bande zwischen diesem Wirtschaftszweig und dem Staat ist die schweizerische Tourismuspolitik. Sie steht am Ende des 20. Jahrhunderts angesichts neuer Entwicklungen wie etwa der Globalisierung und Lokalisierung vor einschneidenden Umwälzungen. Bei der Analyse der wichtigsten Veränderungen beschränkt sich der Autor nicht auf eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation in der Schweiz. Er greift zugleich auf übergeordnete Erkenntnisse aus der Markt- und Staatstheorie, der Wirtschafts- und Branchenpolitik zurück, um Empfehlungen zu einer schweizerischen Tourismuspolitik zu entwickeln, die in die Zukunft weist. difuBausteine der schweizerischen Tourismuspolitik. Grundlagen, Beschreibung und Empfehlungen für die Praxis.MonographieDG1741FremdenverkehrFremdenverkehrspolitikStandortbedingungInteraktionStandortpolitikWirtschaftspolitikUnternehmenspolitikArbeitsmarktpolitikMarktwirtschaftWettbewerbTourismuspolitikWirtschaftsfaktor