Drews, Uta1989-04-262020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/548462Thema dieser Dissertation sind weniger die programmatischen Auseinandersetzungen der verschiedenen Parteien der "Resistenza" gegen den italienischen Faschismus auf dem Lande. Die Autorin unternimmt vielmehr den bis dato ersten Versuch, die Rolle der Bauern als Klasse im Widerstandskampf auf nationaler Ebene zu untersuchen. Dabei stehen die Konflikte und Probleme des Stadt-Land-Gegensatzes, die Auseinandersetzungen zwischen Landarbeitern und Bauern, zwischen Partisanen und Landbevölkerung wie auch die Reibungen zwischen den verschiedenen sozialen Schichten innerhalb der Bauernschaft im Blickfeld. Besonderes Interesse gilt der Frage, inwieweit die realen Erfahrungen der ländlichen Bevölkerung in den Forderungen und Programmen der antifaschistischen Parteien Niederschlag gefunden haben. Als Voraussetzung für diese Analyse liefert die Autorin eine umfassende Aufarbeitung der diffizilen und regionalen wie sozial heterogenen italienischen Agrarverfassung sowie der Geschichte der italienischen Agrarfrage seit dem "Risorgimento" bis zur Agrarreform von 1950. wev/difuBauerAgrarverfassungAgrarpolitikAgrarstrukturLandwirtschaftliche BodenreformStrukturwandelKriegFaschismusWiderstandParteiprogrammMilitärwesenParteiLandesgeschichteLandwirtschaftWirtschaftPrimärsektor"Das Land den Bauern!" Zur Kontinuität der Agrarfrage in Italien unter besonderer Berücksichtigung des Widerstandskampfes 1943-1945.Monographie136068