Steinert, Juergen1987-06-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/532666Die wohnungswirtschaftliche Ausgangslage hat sich prinzipiell geändert, obwohl auf einzelnen Teilmärkten und unter sozialen Gesichtspunkten es noch Unterversorgung und Mangel gibt. Unter der Berücksichtigung der Prognosezahlen zur Bevölkerungsentwicklung in der BRD wird zwar die Bevölkerung abnehmen, die Zahl der Haushalte sich aber vorwiegend qualitativ und nicht quantitativ verändern. Hier wird besonders auf die wachsende Zahl der alten Menschen und der Arbeitslosen und damit einer abweichenden Einkommensentwicklung der Mieterhaushalte verwiesen. Diese stellen die entscheidende Nachfragergruppe für die gemeinnützigen Wohnungsunternehmen dar. Veränderungen in den staatlichen Rahmenbedingungen wie Aufgabe der Mischfinanzierung für den Wohnungsbau und Umlagerungen von der Subjekt- zur Objektförderung werden kritisch kommentiert, da sie die gemeinnützigen Wohnungsunternehmen weiter belasten wie auch die öffentliche Diskussion über das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz. (hg)WohnungsmarktWohnungswirtschaftGemeinnützige WohnungswirtschaftMietwohnungWohnungsversorgungBevölkerungsentwicklungWohnungsnachfrageWirtschaftWirtschaftsentwicklungDie gemeinnützige Wohnungswirtschaft auf dem Weg in die Zukunft.Zeitschriftenaufsatz119799