Sternel, Friedemann1985-04-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251985https://orlis.difu.de/handle/difu/511754Der Tatbestand der Mietermodernisierung, naemlich die Schaffung oder Verbesserung von Wohnwertmerkmalen durch den Mieter und die gesetzgeberischen Anreize fuer die Mietermodernisierung wird mit ihren rechtlichen Gesichtspunkten zu folgenden Rechtsfragen dargestellt: Bau- und organisationstechnische Moeglichkeiten der Wohnungsmodernisierung durch Mieter; Ansprueche aus dem Gebrauchsrecht des Mieters; Recht auf Anpassung an den Wohnungsstandard; Grenzen des Anspruchs; Mietvertragliche Erlaubnisvorbehalte; Ansprueche aus dem Gewaehrleistungsrecht; Modernisierungsvereinbarung; Instandhaltung; Instandsetzung; Haftung; Auswirkung der Mietermodernisierung auf die Rechtsposition anderer Mitbewohner; Duldungspflicht Dritter; Minderungsrecht Dritter und Rueckgriff des Vermieters gegen den Mieter; Verteilung von modernisierungsbedingten Betriebskostenmehrbelastungen. rh Wird fortgesetzt.BaurechtRechtWohnungMietrechtWohnraumMieterModernisierungMietermodernisierungMietermodernisierung. Tl. 1.Zeitschriftenaufsatz094463