Vetter, Friedrich1984-04-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261970https://orlis.difu.de/handle/difu/504673Die Untersuchung will einen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis entstandenen, methodisch streng begrenzten Beitrag zur angewandten Verkehrsgeographie liefern. Die Art, die Probleme aufzuzeigen, soll - so der Autor - aus dem Bemühen zu verstehen sein, die bis zu dem Zeitpunkt der Erstellung der Untersuchung noch relativ unbekannten netztheoretischen Methoden durch Anwendung auf ein konkretes Netz, das Eisenbahnnetz von Niedersachsen, dem Verkehrsgeographen näherzubringen. Weiterhin könnten die hier vorgestellten methodischen Ansätze zu einer umfassenderen Erklärung des Netzphänomens beitragen. Diese Ansätze erbrachten in der Untersuchung wichtige Ergebnisse, nämlich eine neue zeichnerische Darstellung, aber auch die Möglichkeit der Quantifizierbarkeit der Gestalt des niedersächsischen Eisenbahnnetzes. sg/difuEisenbahnEisenbahnnetzNetztheorieVerkehrsgeographieVerkehrsnetzModellGraphentheorieVerkehrspolitikRaumordnungSiedlungsgeographieTheorieMethodeVerkehrVerkehrFernverkehrNetztheoretische Studien zum niedersächsischen Eisenbahnnetz. Ein Beitrag zur angewandten Verkehrsgeographie.Monographie087197