Bartlett, Peter1987-04-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/530114Eingangs wird auf die vielfältigen Gründe eingegangen, die viele öffentlichen Räume in den Großstadtzentren maßstabslos, unpersönlich, unsozial und unkommunikativ erscheinen lassen. Dabei wird neben einer verengten funktionalen Sicht vor allem beklagt, dass bei den kommunalen Verwaltungen zu wenig auf die Gestaltqualität und den Einsatz von qualifizierten Planern der Disziplin "urban design" geachtet wird. Ausgangspunkt für die Problemanalyse sind Vorstellungen für eine "ideale" Beziehung Mensch-Umwelt auf öffentlichen Plätzen. Dabei werden die sozialen, psychologischen und gestaltpsychologischen Bedürfnisse in den Mittelpunkt gestellt. Daraus werden Hinweise für die konkrete Ausgestaltung öffentlicher Plätze abgeleitet. (kj)InnenstadtStadtkernPlatzgestaltungRaumwirkungÖffentlicher RaumArchitekturSiedlungsstrukturStadtgestaltHuman response and aspiration in the design of downtown public places. Policy and concepts from a people-environment viewpoint. (Menschliche Reaktion und Anforderung an die Gestaltung innerstädtischer Platzräume. Politik und Konzepte unter dem Aspekt Mensch-Umwelt.)Zeitschriftenaufsatz117110