Teichgraeber, Wolfgang1982-10-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/490028In den "Empfehlungen zur Verkehrsberuhigung in Wohngebieten" der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen ist der Begriff Verkehrsberuhigung definiert als die "Verdrängung des quartierfremden und die Verlangsamung des verbleibenden motorisierten Verkehrs zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und der Verbesserung des Wohnumfeldes". Demgegenüber wird in den "Planungshinweisen zur Verkehrsberuhigung" generell die Verminderung des Verkehrsaufkommens des individuellen Verkehrs in der Stadt verstanden. Die letztere Auslegung sieht als Ziele einer großflächigen Verkehrsberuhigung eine starke Betonung des öffentlichen Personennahverkehrs und die Mischung der Nutzungen, sowie dirigistische Maßnahmen zur Verminderung des Verkehrsaufkommens vor. -y-Öffentlicher VerkehrStraßenverkehrVerkehrsberuhigungStadtplanungÖPNVVerkehrsaufkommenVerminderungNutzungsmischungVerkehrsberuhigung statt Stadtplanung?Zeitschriftenaufsatz072331