Sauvez, Marc1983-12-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261983https://orlis.difu.de/handle/difu/501920Das Instrument des Bebauungsplans als Bodennutzungsplan (POS) wird seit nunmehr 15 Jahren angewendet. Dabei haben sich unterschiedliche Formen entwickelt; die Bodennutzungspläne der ersten Generation, die noch an den Flächennutzungsplan gekoppelt waren und die neueren, die unterschieden werden nach Plänen für mehrere einzelne Bauherren und diejenigen für städtebauliche Großprojekte. Während anfangs diese Bodennutzungspläne noch aus einem stark zentralistischen Planungsablauf entwickelt wurden, sind später häufig erhebliche Modifizierungen aufgrund der tatsächlichen örtlichen Verhältnisse, oft von Baumaßnahme zu Baumaßnahme, durchgeführt worden. Dabei ging aber weitgehend die grundsätzliche Intention einer vertretbaren städtebaulichen Bodennutzung verloren; weswegen sich der Autor dafür einsetzt, diese ursprüngliche Absicht wieder stärker im Bodennutzungsplan auszudrücken und zu sichern. krStadtplanung/StädtebauBebauungsplanungStadtentwicklungBodenordnungBodennutzungFlächennutzungsplanungBebauungsplanPlanungsinstrumentBauliche NutzungBaumaßnahmeBodennutzungsplanLe POS - pour quelles villes?Zeitschriftenaufsatz084383