Kubitz, Ernst-Hermann1990-02-132020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/554043In der Arbeit werden die Ergebnisse eines neuartigen Versuches bei der Herstellung von wassergebundenen Wegeflächen in einem 100 ha großen neu entstehenden Erholungsgebiet im Berliner Südosten beschrieben. Damit verbunden sind Erfahrungen mit der praktischen Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Bemessungsgrundlagen sowie Anregungen zu deren Verbesserung. Neben der technischen Funktionsfähigkeit kommt dem Wegenetz im besonderen Maße eine landschaftsgestaltende Aufgabe zu. So erschließen ein großer Rundweg und viele Nebenwege die bewußt naturhaft gestalteten Parkbereiche mit dem Ziel, den erholungssuchenden Fußgänger angenehm zu führen. Die unterschiedlichen Interessen politischer Mandatsträger und Forderungen ökologischer Sondergruppen prägen die Konzeption des Parks. Neben der rein technischen Beurteilung werden besonders die visuellen bzw. die optisch-ästhetischen Eindrücke eines Wegebelages zur Beurteilung herangezogen. sg/difuWegWegebauGartenschauErholungsparkBautechnikBaukonstruktionBaugrundGeologieBefragungFußgängerverkehrErholungLandschaftBebauungFreiraumplanungVerkehrVerkehrswegBeiträge zum funktionsgerechten Wegebau in Erholungslandschaften. Dargestellt am Beispiel der Bundesgartenschau Berlin 1985.Graue Literatur141875