Topcu, Yasemin1997-12-312020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251997https://orlis.difu.de/handle/difu/73599Seit Beginn der 90er Jahre wurden Staaten, internationale Organisationen und Nichtregierungsorganisationen im Rahmen internationaler humanitärer Hilfe zunehmend mit Katastrophen politisch-militärischen Hintergrunds konfrontiert. Sie mußten sich neuen An- und Herausforderungen stellen. Das erforderte zwingend eine Anpassung bzw. Neuorganisation des humanitären Hilfssystems auf nationaler wie internationaler Ebene. Das bedeutete zugleich die Anerkennung der humanitären Hilfe als Teilbereich der internationalen Politik, politisch, finanziell und konzeptionell. In der Analyse werden vor dem Hintergrund einiger wesentlicher Veränderungen des internationalen Systems der humanitären Hilfe die politischen, konzeptionellen, institutionellen und finanziellen Veränderungen im Bereich der humanitären Hilfe in Deutschland näher betrachtet, bevor die Frage aufgeworfen wird, ob die bisherigen Veränderungsprozesse in Deutschland den neuen Anforderungen entsprechen. difuDie Neugestaltung staatlicher hunmanitärer Hilfe in der Bundesrepublik Deutschland.Graue LiteraturDW2189ZivilschutzKatastrophenschutzEntwicklungshilfeStaatPolitikFinanzierungOrganisationAnforderung