Becker-Marx, Kurt1992-10-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/573720In dem Band werden die grenzüberschreitenden Aktivitäten im Bereich des Oberrheins analysiert, wobei zwischen organisatorischen und räumlichen Konzepten unterschieden wird. Organisatorische Konzepte der Zusammenarbeit existieren auf der zwischenstaatlichen Ebene in Form von Raumordnungs- bzw. Regierungskommissionen, Verwaltungsabkommen und Arbeitsgemeinschaft. Auf der Ebene der europäischen Gemeinschaft werden das Modell der grenzüberschreitenden Regionalverbände und grenzüberschreitende Entwicklungskonzeptionen diskutiert. Anhand zahlreicher Beispiele wird die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf der regionalen Ebene vorgestellt. Bei grenzüberschreitenden Kooperationen ist jedoch auch danach zu fragen, für welche räumlichen Bereiche diese Kooperationen einzurichten sind. Themen des zweiten Kapitels sind daher die räumlichen Konzepte und der Begriff "Region" mit den verschiedenen Interpretationsmöglichkeiten. Die Entwicklung einer Strategie bis zum Ende des Jahrhunderts bildet den Abschluß der Arbeit. gb/difuPlanungskooperationGrenzüberschreitendModellEGRegionRaumkonzeptRegionalplanungRaumordnungÜbernationalModelle grenzüberschreitender Kooperation am Oberrhein. Versuch einer Kritik und einer Strategie.Graue Literatur161734