Kreis, Georg2016-03-102020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262015978-3-03810-017-1https://orlis.difu.de/handle/difu/235928Das Stadt-Land-Verhältnis figuriert seit einiger Zeit in den obersten Positionen der gesellschaftspolitischen Debatten: Agglomeration, Zersiedelung, Dichtestress, Siedlungsstruktur, Raumentwicklung sind die wichtigsten Stichworte. Zum einen will man wissen, wie es mit der Zersiedelung der Schweiz weitergehen soll, zum andern inwieweit sich der Wohnort auf das politische Verhalten auswirkt. Zwischen Stadt und Land hat sich als entscheidender Faktor die Bevölkerung der Agglomeration geschoben. In den Beiträgen gehen die Autoren der Frage nach, wie die aktuelle Entwicklung unserer Siedlungsstrukturen zu bewerten ist und wie sich die Siedlungsstrukturen auf die politische Mentalität und das Abstimmungsverhalten auswirken.Städtische versus ländliche Schweiz? Siedlungsstrukturen und ihre politischen Determinanten.MonographieDW29655SiedlungsstrukturLandschaftStadtDorfUrbanitätLändlicher RaumStadt-Land-BeziehungenVerdichtungsraumRaumentwicklungRaumordnungspolitikAgglomeration