Kremeike, HartwigLauterbach, Gerd1980-01-312020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251973https://orlis.difu.de/handle/difu/439504Es werden die physikalischen Grundlagen des Lärmschutzes dargestellt und Definitionen schalltechnischer Begriffe gegeben. Die nach DIN 18 005 geforderten Planungsrichtpegel für Baugebiete werden erläutert und ein Katalog von Lärmschutzmaßnahmen für Regional-, Landes- und Gebäudeplanung aufgestellt. Auf die Kosten und die damit verbundene Problematik der Durchsetzbarkeit von Lärmschutzmaßnahmen wird eingegangen. Am Beispiel von Hannover wird die aktuelle Situation in Bezug auf den Schutz vorhandener Wohngebiete vor dem Lärm von Schnellstraßen sowie die Gewinnung nutzbarer Fläche an Schnellstraßen durch Entlärmung dargestellt.VerkehrslärmStädtebauLärmschutzSchallRegionalplanungLandesplanungWohnenSchnellverkehrVerkehrswegLärmschutzmaßnahmeGebäudeplanungVerkehrsplanungUmweltschutzFinanzenLärmschutz und Städtebau.Graue Literatur014695