2007-02-212020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262005https://orlis.difu.de/handle/difu/131361Vor dem Hintergrund der aktuellen Prozesse in Ländlichen Räumen und deren Wechselbeziehung mit Schutzgebieten gründete sich die Arbeitsgruppe NeReGro ("Neue Regionalentwicklung in Großschutzgebieten"). Die Beiträge dieser Arbeitsgruppe befassen sich mit den Fragen: Was ist das Neue an der ländlichen Regionalentwicklung in Zusammenhang mit Großschutzgebieten? Welcher Paradigmenwechsel findet vor dem Hintergrund des Mensch-Natur-Verhältnisses statt? Inwiefern können Großschutzgebiete Modelllandschaften für die Erprobung von Ansätzen einer neuen Regionalentwicklung als Konzeptpool von Nachhaltiger Regionalentwicklung bis Integrated Rural Development sein? Welche regionalwirtschaftlichen und handlungsbezogenen Auswirkungen hat innovative Regionalentwicklung in Großschutzgebieten. Die Beiträge lauten "Zum Mensch-Natur-Verhältnis - Naturparke als Innovationsfaktoren für Ländliche Räume"; "Regionalpolitik im Wandel - Auf dem Weg zu einer integrierten ländlichen Entwicklung in Europa"; Erfolgsfaktoren des Tourismusmanagements in Naturparken", "Tatort Schutzgebiet" - Handeln für eine nachhaltige Regionalentwicklung", "Nachhaltige Innovationsfaktoren für Ländliche Räume". goj/difuNachhaltige Innovationsfaktoren für Ländliche Räume.Graue LiteraturDF10869Ländlicher RaumRegionalentwicklungRegionalpolitikNaturNaturparkInnovationBerggebietNaturschutzFremdenverkehrPlanungsbeispielRegionalplanungNachhaltige Entwicklung