Falk, IsabellMüller, Monika2000-01-262020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/50647Den Städten der Rhein-Main-Region kommt in ihrer Funktion als Wachstumspole bzw. als Motoren der regionalwirtschaftlichen Entwicklung eine besondere Bedeutung zu. Wiesbaden, Mainz, Frankfurt, Offenbach und Darmstadt weisen Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf, denen im Rahmen eines interkommunalen Wirtschaftsvergleichs nachgegangen wird. Anhand von Indikatoren zu den Themen Existenzgründungen, den Umsätzen einzelner Branchen und zur Kaufkraft, Ausbildungssituation, Jugendarbeitslosigkeit sowie die Bewegungen in die und aus der Arbeitslosigkeit und Beschäftigung werden mehrere wirtschaftlich relevante Themenfelder katalogartig beleuchtet. Das Ziel der kurzen Studie besteht nicht in der Erarbeitung planungsrelevanter Entscheidungsgrundlagen, sondern im Aufzeigen interessanter thematischer Schlaglichter. Die Veröffentlichung stellt darüber hinaus die Ergebnisse der Quartalsstatistik Wiesbadens aus den Beobachtungsfeldern Bevölkerung, Wohnen, Wirtschaft, Verkehr, Kultur, Infrastruktur/Soziales, Umwelt vor. goj/difuDie Rhein-Main-Städte im Wirtschaftsvergleich. Eine Analyse verschiedener Themenfelder anhand ausgewählter Indikatoren.Graue LiteraturDF3279WirtschaftsraumStandortIndikatorArbeitsmarktWirtschaftsentwicklungHandelGewerbeStädtestatistikStatistikStädtevergleichUnternehmensgründung