Kamaly, Fazel Ahmed1980-02-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251975https://orlis.difu.de/handle/difu/456032Der Wert einer ausreichenden und zweckmäßigen Beleuchtung für die Arbeitsleistung ist allgemein unumstritten.Eine gute Kunstlichtbeleuchtung soll einerseits dem Arbeitnehmer eine für seine Tätigkeit angenehme Atmosphäre schaffen und zum anderen Ermüdungserscheinungen vermeiden, Fehlerquoten verringern und damit die Leistung steigern.Es ergibt sich die Notwendigkeit festzustellen, inwieweit diese wissenschaftlichen Erkenntnisse über Beleuchtungstechnik von Firmen in die Praxis umgesetzt worden sind.Mit dieser Zielsetzung will die Arbeit anhand von Messungen und Beobachtungen die Kunstlichtverhältnisse in repräsentativen Hamburger Büroräumen aufzeigen.Bei den Untersuchungen der 510 Arbeitsplätze in 140 Firmen mußte u. a.Festgestellt werden, daß 53,6Prozent der Arbeitsplätze die minimale Forderung von 250 Lux für künstliche Beleuchtungsstärke nach DIN 5035 nicht erreicht hatten.Dies läßt darauf schließen, daß die Bedeutung der künstlichen Beleuchtung für Gesundheit und Leistung noch weit unterschätzt wird.KunstlichtArbeitsplatzbeleuchtungBürobeleuchtungBeleuchtungArbeitsbedingungArbeitGesundheitswesenTechnikMedizinUntersuchungen der künstlichen Beleuchtung am Arbeitsplatz in Hamburger BüroräumenMonographie033246