Hildebrand, AndréHaag, CorneliaPrögel, Christiane2011-09-052020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011https://orlis.difu.de/handle/difu/145597Wenn es um die Inspektion und die Sanierung der Abwassernetze ging, haben sich die meisten Städte und Gemeinden lange Zeit auf ihre Zuständigkeit und somit auf die öffentlichen Leitungen beschränkt. Das Netz der privaten Grundstücksentwässerungsanlagen (GEA) blieb unbeachtet. In den vergangenen Jahren hat ein Umdenken eingesetzt. Denn trotz systematischer Sanierung des öffentlichen Kanalnetzes war vielerorts weiterhin ein hoher Anteil von Fremdwasser zu verzeichnen, was auf Undichtigkeiten im Bereich der privaten Zuleitungen hindeutete. Zahlreiche Untersuchungen und zwei in den vergangenen Jahren in Baden-Württemberg durchgeführte Modellprojekte zur Zustandserfassung der privaten Leitungen haben inzwischen gezeigt, wie groß der Handlungsbedarf tatsächlich ist. In dem Beitrag wird in diesem Zusammenhang das "geanetz Baden-Württemberg" vorgestellt, das die Kommunen bei der Planung, Inspektion und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen unterstützt. Initiiert wurde die Plattform von Landesverband Baden-Württemberg der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall eV. (DWA). Partnerschaftlich beteiligt sind die kommunalen Landesverbände. Mit dem "geanetz Baden-Württemberg" steht den Kommunen ein Netzwerk zur Verfügung, dessen Kompetenz mit dem Informations- und Erfahrungsaustausch kontinuierlich wächst.geanetz Baden-Württemberg - Interkommunales Netzwerk zur Grundstücksentwässerung.ZeitschriftenaufsatzDH18143EntsorgungAbwasserKanalisationGrundstückPrivateigentumHausanschlussGrundstücksentwässerungDichtheitInspektionSanierungsmaßnahmeÖffentlichkeitsarbeitInformationsbereitstellungNetzwerkAufgabenkatalog