Nayhauß, Dirk von2001-08-202020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520003-89809-005-1https://orlis.difu.de/handle/difu/79006Wie hat einst der Potsdamer Platz ausgesehen? Oder der Alexanderplatz? Wie lebten die Menschen in Meyers Hof, Berlins größter Mietskaserne? Was blieb von der Fischerinsel, dem Ursprung von Berlin? Und wo genau lag der Wilhelmplatz, in dessen Umfeld gut ein Jahrhundert lang die Politik Deutschlands bestimmt wurde? Die Antwort auf diese Frage ist zu einer spannenden Zeitreise in die Geschichte Berlins geworden. Der Autor hat in Archiven historische Abbildungen von zentralen Punkten der Stadt aus den letzten acht Jahrzehnten aufgespürt und sie noch einmal aus derselben Perspektive fotografiert. So kann der Betrachter Straße für Straße, Haus für Haus vergleichen und sehen, was von den früheren Strukturen übrig geblieben ist. Häufig war es nur mit Hilfe alter Stadtpläne und Luftaufnahmen möglich, den exakten Blickwinkel zu bestimmen. Kulturforum, Spittelmarkt, Jüdenhof, Sperlingsgasse hier erinnert nichts mehr an die einstigen Stadträume. Eine Topographie der Stadt im Zeitraffer. difuSchauplatz Berlin. Die Stadt im Zeitraffer.MonographieDW7624StadtgeschichteStädtebauArchitekturNeubauBeispielsammlungStadttopographie