2004-10-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520041563-4604https://orlis.difu.de/handle/difu/151636Die Themen im Einzelnen: A. Leidwein: Die WTO-Verhandlungen und die Auswirkungen auf die Europäische Landwirtschaft (S. 3-25). K. M. Ortner: Der Reformbedarf der GAP im Bereich der Agrarmarktordnungen (S. 27-42). W. Schimon: Flächendeckender Grundwasserschutz: Behinderung durch oder Kernaufgabe 2 der Land- und Forstwirtschaft? (S. 43-49). M. Wörgetter: Nachwachsende Rohstoffe: unrentabler Nebenbereich oder Kernaufgabe einer nachhaltigen Landwirtschaft? (S. 51-56). K. Wagner: Das ÖPUL und sein Evaluierungskonzept (S. 57-59). W. Seher: Welchen Stellenwert hat die Land- und Forstwirtschaft in der Raumplanung? (S. 61-68). M. G. Neunteufel: Probleme des Konzepts der so genannten Externalitäten und deren praktische Folgen für die "Internalisierung" positiver externer Effekte der Landwirtschaft (Kostenabgeltungen) (S. 69-79). H. Wohlmeyer: Welchem Leitbild der Landbewirtschaftung sollten wir aus der Sicht der Ressourcenökonomie, der Ökologie und der sozialen Gerechtigkeit in Zukunft folgen? (S. 79-91). difuNeuausrichtung der österreichischen und europäischen Agrarpolitik. Themenheft.ZeitschriftenaufsatzDI0448021LandwirtschaftForstwirtschaftAgrarpolitikWirkungsanalyseAgrarmarktordnungRaumplanungLandwirtschaftliche BodennutzungLeitbildFörderungsprogrammGrundwasserschutzAbkommenInternationalEU-PolitikReformbedarfStellenwertNachhaltigkeitMultifunktionalitätNachwachsender RohstoffMarktpositionRessourcenverantwortung