Spilker, Ernst Moritz1987-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/532450Die Arbeit liefert einen systematischen, quantitativen Beitrag zur Struktur und Entwicklung des gewerblichen Sektors in Bayern und zur Ergründung der Ursachen dieser Entwicklung. Unter Gewerbe, gewerblichem Sektor oder gewerblicher Wirtschaft wird alles nichtlandwirtschhaftliche und nichtöffentliche Erwerbsleben verstanden. Im Brennpunkt steht das private Produktions-, Handels- oder Dienstleistungsgewerbe mit überwiegendem Erwerbscharakter. Als Grundlage dienen wesentlich die Gewerbestatistiken der Jahre 1847, 1861, 1875, 1882, 1895, 1907, 1925, 1933 und 1961, die unter Zugrundelegung einer einheitlichen Systematik miteinander verglichen wurden. Der Autor beschreibt die Entwicklungstrends des gewerblichen Sektors insgesamt und der einzelnen Gewerbezweige und vergleicht sie mit denen im übrigen Deutschland. Ferner analysiert die Studie die unterschiedliche regionale Entwicklung in Bayern in etwa 30-jährigen Abständen. Der Untersuchungszeitraum setzt ein mit dem Jahre 1815, das eine lange Friedensperiode einläutete, und währt bis 1965, als die erste Gewerbestatistik der wiedererstarkten deutschen Wirtschaft, datierend von 1961, einbezogen werden konnte. gwo/difuGewerbezweigGewerbeentwicklungRegionalentwicklungWirtschaftszweigWirtschaftsgeschichteBevölkerungsentwicklungVerkehrLandesgeschichteWirtschaftspolitikStatistikGewerbeWirtschaftWirtschaftsentwicklungBayerns Gewerbe 1815-1965.Monographie119463